Datenschutzerklärung

Diese Erklärung bezieht sich auf Daten, die dadurch bekannt werden, weil der Kunde die Webseite www.adwenia.com aufruft beziehungsweise nutzt. Verantwortlich für die Inhalte ist

adwenia Consult GmbH
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
office@adwenia.com
+43 650 4113182

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten erhoben werden und wie diese verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für verlinkte externe Internetseiten, die auf der Website www.adwenia.com erreichbar sind; für deren Datenerhebung und -verwendung übernehmen wir keine Verantwortung. Die rechtliche Grundlage dieser Datenschutzerklärung bilden das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) sowie das österreichische Mediengesetz (MedG).

Personenbezogene Daten – Erhebung und Verwendung

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten sind Informationen, durch die eine Person eindeutig identifiziert oder zumindest bestimmbar ist. Dazu gehören insbesondere Angaben wie Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen über persönliche Interessen, Hobbys, Mitgliedschaften oder darüber, welche Webseiten jemand besucht hat:

1. den Namen
2. die E-Mail-Adresse

adwenia speichert diese Daten in ihrer Datenbank und nutzt sie ausschließlich zur individuellen Kommunikation mit dem Kunden. Dies umfasst insbesondere die Anbahnung, den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen sowie die Bearbeitung von Gewährleistungsfällen und eventuellen Rückabwicklungen. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die vollständige Vertragsabwicklung erforderlich ist.

Sonstige Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

Außer bei allgemeinen Anfragen ist die Angabe personenbezogener Daten bei Feedback, bei der Anmeldung zum Newsletter sowie bei der Teilnahme an Diskussionsforen erforderlich. Die Nutzung dieser Dienste erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Im Falle des Newsletters werden die E-Mail-Adressen ausschließlich zum Zweck des Newsletter-Versands auf dem Newsletter-Server von adwenia gespeichert und nicht für andere Zwecke verwendet. Abonnenten können den Newsletter jederzeit eigenständig abbestellen; dabei wird ihre E-Mail-Adresse automatisch gelöscht. Grundsätzlich werden die angegebenen persönlichen Daten (insbesondere Name und E-Mail-Adresse) ausschließlich für den Versand der gewünschten Informationen oder Veröffentlichungen sowie für etwaige, im jeweiligen Formular explizit angegebene weitere Zwecke verarbeitet.

Datenübermittlung

Die Weitergabe von Kundendaten erfolgt nur insoweit, als das zur Vertragsabwicklung notwendig ist. Eine Weitergabe der Daten erfolgt insbesondere in folgenden Fällen:

1. Zahlungsdaten an Banken, Paypal und Sofortüberweisung zur Abwicklung von Zahlungen
2. Oben genannte Daten an Inkassounternehmen bei Abtretung der Forderung

Im Übrigen übermittelt die Webseite www.adwenia.com Kundendaten an Dritte nur dann, wenn dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist, insbesondere wenn sie zur Übermittlung an Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden verpflichtet ist.

Einwilligungsbedürftige Nutzung von Daten

adwenia nutzt Kundendaten zu Zwecken der Werbung sowie zur Markt- und Meinungsforschung ausschließlich nach ausdrücklicher Einwilligung des Kunden. Diese Einwilligung wird jeweils gesondert eingeholt, indem der Kunde aktiv ein Kästchen neben dem entsprechenden Einwilligungstext anklickt. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Auskunfts- und Widerrufsrecht

Der Nutzer hat das Recht, unentgeltlich und schriftlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten gespeichert sind und wie diese genutzt werden. Zudem steht ihm das Recht zu, unrichtige Daten korrigieren sowie seine personenbezogenen Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Hierfür kann er sich wenden an:

adwenia Consult GmbH
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
office@adwenia.com

zu wenden.

Zugriffsdaten und Server-Logfiles

adwenia (beziehungsweise der Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf die Website (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören unter anderem

1. Name der Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit
2. Übertragene Datenmenge
3. Browsertyp und Version
4. Betriebssystem des Nutzers
5. Referrer URL (die verweisende Seite)
6. IP-Adresse

adwenia verwendet die Protokolldaten ausschließlich für statistische Auswertungen, um den Betrieb, die Sicherheit sowie die Optimierung der Website zu gewährleisten. adwenia behält sich jedoch vor, diese Protokolldaten nachträglich zu prüfen, falls konkrete Anhaltspunkte einen berechtigten Verdacht auf rechtswidrige Nutzung begründen.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, gerätespezifische Informationen auf dem Zugriffsgerät des Nutzers (z. B. PC oder Smartphone) zu speichern. Sie dienen einerseits dazu, die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten zu verbessern, beispielsweise durch Speicherung von Logindaten. Andererseits ermöglichen sie die Erfassung statistischer Daten zur Nutzung der Webseite, um das Angebot kontinuierlich zu optimieren. Nutzer können die Verwendung von Cookies beeinflussen; die meisten Browser bieten die Möglichkeit, das Speichern von Cookies einzuschränken oder vollständig zu deaktivieren. Dabei wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Nutzung sowie der Nutzungskomfort der Webseite ohne Cookies eingeschränkt sein können.

Im aktuellen Informationsangebot der Webseite www.adwenia.com werden derzeit keine Cookies eingesetzt. Sollte sich dies künftig ändern, haben Nutzer jederzeit die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies über die Einstellungen ihres Browsers zu deaktivieren.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Mag. Dipl.-Ing. Dr. Marcus Hassler
adwenia Consult GmbH
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
office@adwenia.com
+43 650 4113182

Speicherdauer

Als generelles Prinzip speichern wir personenbezogene Daten ausschließlich so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Sobald der ursprüngliche Zweck der Datenverarbeitung entfällt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht. In bestimmten Fällen bestehen jedoch gesetzliche Verpflichtungen, die uns dazu zwingen, gewisse Daten auch nach Wegfall des eigentlichen Zwecks weiter aufzubewahren, beispielsweise aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Buchhaltung und Dokumentation.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten schnellstmöglich gelöscht – vorausgesetzt, es bestehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die einer Löschung entgegenstehen.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung, sofern uns dazu nähere Informationen vorliegen.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie nachfolgend über Ihre Rechte, um eine faire und transparente Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie Anspruch auf: - eine Kopie dieser Daten sowie - Informationen über: * den Zweck der Verarbeitung, * die Kategorien der verarbeiteten Daten, * die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, auch bei Übermittlung in Drittländer und entsprechende Schutzmaßnahmen, * die geplante Speicherdauer, * Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch, * Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (siehe unten), * die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, * das Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO – „Recht auf Vergessenwerden“) Sie dürfen verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen – sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen oder berechtigten Gründe zur weiteren Speicherung bestehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht weiter verarbeiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf folgenden Grundlagen beruht: - Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO: Wir prüfen dann, ob der Widerspruch rechtlich durchsetzbar ist. - Direktwerbung: Sie können jederzeit widersprechen. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr zu diesem Zweck verwendet werden. - Profiling: Auch gegen automatisierte Auswertungen Ihrer Daten zu Profilbildungszwecken können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (Art. 22 DSGVO) Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet (z. B. beim Profiling).

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO) Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren: - Österreich: Datenschutzbehörde – https://www.dsb.gv.at - Deutschland: Die zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).